Workshops

Die DeLFI-Workshop-Proceedings sind online unter http://ceur-ws.org/Vol-1227/ verfügbar.

Am Montag, 15.9., werden folgende DeLFI-Workshops stattfinden:

  1. Automatische Bewertung von Programmieraufgaben (abgesagt)
  2. Blended-Learning in Masterstudiengängen – Szenarien, Werkzeuge, Supportstrukturen
  3. Inclusive E-Learning (abgesagt)
  4. Informationstechnologien in der beruflichen Bildung – Innovative Ansätze und aktuelle Herausforderungen (abgesagt)
  5. Learning Analytics
  6. Mobile Learning
  7. Spiele und Spielelemente in Lernkontexten

Die Workshops haben eigene Fristen für die Einreichung und Begutachtung von Beiträgen. Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen Workshop-Webseiten.


Automatische Bewertung von Programmieraufgaben

Der Workshop wurde abgesagt.

Das Ziel des Workshops ist es, den Dialog über die technische Entwicklung von Systemen zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben mit einer fundierten und umfassenden Bestandsaufnahme über existierende didaktische Einsatzszenarien zu verbinden. Durch die gebündelte Präsentation und Diskussion derartiger Systeme und Szenarien in diesem Workshop sollen als Schwerpunktthema insbesondere der didaktische Mehrwert durch die Nutzung automatischer Bewertungssysteme sowie die verschiedenen Zielsetzungen ihres Einsatzes in Beziehung zu den technischen Implementationsmöglichkeiten herausgearbeitet und diskutiert werden. Idealerweise fördert der Workshop die Entwicklung didaktischer Konzepte zum Einsatz von automatischen Bewertungssystemen für Programmieraufgaben. Es wird ausdrücklich die Festigung und Verbreiterung der existierenden Community angestrebt, um in den folgenden Jahren weitere Schwerpunktthemen zu bearbeiten.

Der Workshop richtet sich an TeilnehmerInnen aus Wissenschaft und Praxis, die Systeme zur automatischen Bewertung von Programmieraufgaben entwickeln, einsetzen oder an deren Einsatz interessiert sind. Im Sinne des thematischen Schwerpunkts des Workshops sind insbesondere diejenigen TeilnehmerInnen eingeladen, die Erfahrung mit dem Austausch und der Wiederverwendung von Programmieraufgaben aus technischer, organisatorischer oder inhaltlicher Sicht haben.

Mögliche Themen für Workshopbeiträge sind daher (als nicht ausschließende Aufzählung):

  • Didaktische Szenarien für den Einsatz automatischer Bewertungssysteme für Programmieraufgaben
  • Empirische Untersuchungen der Effekte des Einsatzes automatischer Bewertungssysteme für Programmieraufgaben
  • Automatische Verfahren für die Bewertung von Programmieraufgaben und die Erzeugung von Feedback
  • Formate und Standards für die Beschreibung von Programmieraufgaben
  • Integration von automatisch bewerteten Programmieraufgaben in bestehende E-Learning-Szenarien und -Systeme
  • Organisatorische Aspekte des Erstellens, Verwaltens und Austauschs von Programmieraufgaben

 

Organisatoren:

Michael Striewe (Universität Duisburg-Essen)
Uta Priss (Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften)

Weitere Informationen: http://www.ostfalia.de/cms/de/ecult/WorkshopABP2014.html


Blended-Learning in Master- und Weiterbildungsangeboten: Szenarien und Supportstrukturen

Ziel des Workshops ist es, Akteure aus Hochschulen und (Weiter-) Bildungsinstitutionen zusammenzubringen und Erfahrungen und Untersuchungen zum Einsatz von Blended-Learning in Master- und Weiterbildungsangeboten zu teilen und zu diskutieren.

Welche Lösungen wurden für die Unterstützung masterspezifischer Lehr-/Lernformen und der erforderlichen Infrastrukturen entwickelt? Mögliche Themen sind u.a.:

  • Blended-Learning-Szenarien für internationale Kooperationen
  • Forschungsorientiertes und fallbasiertes Lernen
  • Unterstützung heterogener Lerngruppen
  • Online-Betreuung der Studierenden
  • Assessmentformen
  • Anreize für Lehrende/ Anrechnung des Online-Tutorings
  • Aufbau von nachhaltigen Supportstrukturen
  • Curriculare Verankerung der Blended-Learning-Angebote

Der Workshop richtet sich an Lehrende und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, E-Learning-Berater/innen die in (weiterbildenden) Masterstudiengängen mitwirken (Koordination, Lehrtätigkeit) sowie E-Learning-Interessierte.

Workshopleitung und Organisation:

Brigitte Grote, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
Cristina Szász, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin
Athanasios Vassiliou, Center für Digitale Systeme, Freie Universität Berlin

Weitere Informationen: http://www.cedis.fu-berlin.de/delfi-workshop


Inclusive E-Learning

Rechtliche Rahmenbedingungen zur barrierefreien Gestaltung der Hochschullehre sind u. a. im Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und im Hochschulrahmengesetz (HRG) definiert. Die Umsetzung dieser Rahmenbedingungen reicht jedoch nicht überall aus, um die gleichberechtigte Teilnahme aller Lernenden im Studienalltag zu ermöglichen. In Zukunft werden barrierefreie Lernplattformen und Lern- und Lehrmaterialien sowie inklusive Unterrichtskonzepte an Bedeutung gewinnen.
E-Learning erleichtert vielen benachteiligten Gruppen den Zugang zu Lerninhalten. Durch die zunehmende Multimedialität und Verbreitung dynamischer Inhalte und mobiler Geräte entstehen jedoch neue Barrieren. Der zweite Workshop „Inclusive E-Learning“ behandelt u. a. aktuelle Ansätze, Studien und Entwicklungen im Bereich barrierefreier Lehr-/Lern-Inhalte und -Systeme.

Workshop-Leitung:

Andreas Breiter (Universität Bremen)
Helmut Jürgensen (University of Western Ontario)
Ulrike Lucke (Universität Potsdam)

Organisatoren:

Wiebke Köhlmann (Universität Potsdam)
Francis Zinke (Universität Potsdam)

Weitere Informationen: http://www.cs.uni-potsdam.de/inclusiveELearning


Informationstechnologien in der beruflichen Bildung – Innovative Ansätze und aktuelle Herausforderungen

Der Workshop wurde abgesagt.

E-Learning Technologien sind mittlerweile ein fester Bestandteil der beruflichen  Aus-  und  Weiterbildung.  In  den  konventionellen  E-Learning-Ansätzen sind die Lernenden typischerweise Konsumenten der Lerneinheiten mit geringem Einfluss auf die Inhalte und Abläufe. Neue und bereits weit verbreitete Technologien im Umfeld sozialer Medien, mobiler und ubiquitären Technologien eröffnen jedoch neue Möglichkeiten der Partizipation, Interaktion und Motivation von Lernenden. Allerdings sind dabei die für die beruflichen Aus- und Weiterbildung spezifischen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen. Der Workshop soll Gelegenheit bieten, Erfahrungen und Ergebnisse bezogen auf informationstechnische Werkzeuge und Methoden in der beruflichen Aus- und Weiterbildung auszutauschen und zu diskutieren.

Workshop-Leitung und Organisation:

Ulrich Hoppe (Universität Duisburg-Essen)
Andrea Kienle (Fachhochschule Dortmund)
Nicole Krämer (Universität Duisburg-Essen)
Thomas Köhler (Technische Universität Dresden)
Alke Martens (Universität Rostock)
Christoph Rensing (Technische Universität Darmstadt)
Nils Malzahn (Rhein-Ruhr Institut für angewandte Systeminnovation) [Koordination]

Weitere Informationen: http://www.rias-institute.eu/ws-bb


Learning Analytics

Learning Analytics ist auch 2014 ein sehr aktuelles Thema, was der Erfolg der Fachkonferenzen LAK und EDM unterstreicht. Im deutschsprachigen Raum ist Learning Analytics „angekommen“,  Learning Analytics wird auch ein Schwerpunktthema der DeLFI 2014 sein. Aktuelle Entwicklungen, wie etwas der große „Erfolg“ von MOOCs, PLEs und adaptiven Systemen in der Ausbildung, verstärken das Interesse an Erkenntnissen, Methoden und Werkzeugen/Daten des Learning Analytics.

Auf dem Workshop können aktuelle Arbeiten zum Thema Learning Analytics (auch “Work in Progress”) vorgestellt und diskutiert werden: wissenschaftliche Fragestellungen, Kooperationen, Problemstellungen, Werkzeuge oder Daten des Learning Analytics können als referierte Beiträge bis Ende Juni eingereicht werden, aktuelle Entwicklungen auch als Demos oder Videos unmittelbar vor Workshopbeginn. Herzlich willkommen sind Beiträge, und die Teilnahme am Workshop, von LA-Interessierten, welche (noch) nicht unserem Arbeitskreis Learning Analytics in der Fachgruppe E-Learning der GI angehören.

Der Workshop-Nachmittag ist mit dem Thema “Roadmap Learning Analytics” überschrieben. Mit Themen und Fragestellungen zu Learning Analytics, welche auf der DeLFI 2013, im Arbeitskreis und auf verschiedenen Workshops angesprochen wurden, soll ein Überblick über Learning Analytics im deutschsprachigen Raum gewonnen und eine Roadmap für die weitere Entwicklung der “Learning-Analytics-Community” erarbeitet werden. Wir wollen daran gemeinsam im Wiki unseres Arbeitskreises arbeiten.

Primäres Ziel des Workshops ist es, den Austausch von Informationen über Projekte und Aktivitäten im Bereich von Learning Analytics zu unterstützen, und eine bessere Vernetzung von LA-Interessierten in Deutschland zu erreichen.

Workshop-Leitung und Organisation:

Albrecht Fortenbacher, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Niels Pinkwart, Humboldt-Universität zu Berlin

Weitere Informationen: http://arbeitskreis-learning-analytics.f4.htw-berlin.de/?page_id=176


Mobile Learning

Leistungsfähigkeit, Ausstattung und Bedienbarkeit mobiler Endgeräte nehmen immer mehr zu. Diese Entwicklung geht einher mit einer immer häufigeren und datenintensiveren Verbindung der Geräte mit dem Internet, sei es über UMTS-, LTE- oder WLAN-Verbindungen. Präzisere in den Endgeräte integrierte oder extern angebundene Sensoren und neue Geräte des Wearable Computing  wie  Datenbrillen  oder  Smartwatches  erlauben  neue  Möglichkeiten  und Dimensionen  des  Lernens,  des  Wissenserwerbs  und  der  Lehr-/Lernorganisation. Entsprechende  Anwendungen  und  Szenarien  werden  zumeist  unter  dem  Begriff  „Mobile Learning“ subsummiert.

Aufgrund  der  rasanten  technischen  Entwicklungen  gibt  es  kontinuierlich  neue  Ansätze  und Ideen für den Einsatz im Bereich des Mobil Learning. Viele Anwendungen sind auch bereits im Einsatz  und  es  liegen  umfangreiche  Erfahrungen  auch  außerhalb  des  rein  akademischen Umfeldes vor. Die neuen Tablets, Smartphones und ähnliche mobile Endgeräte unterstützen Interaktionsformen,  die  neue  Potenziale  bieten.  Durch  die  Kombination  von Mobile Learning mit  Sozialen  Netzwerken  oder  mit  Lehr-  und  Lernplattformen  werden  neue  Nutzer-  und Lernergruppen  angesprochen.  Das  Thema  Mobile  Learning  gewinnt  nicht  zuletzt  dadurch auch in Forschung und Entwicklung weiter an Bedeutung.

Workshop-Leitung und Organisation:

Hendrik Thüs (RWTH Aachen)
Dirk Börner (Open University of the Netherlands)
Adam Giemza (Universität Duisburg-Essen)

Weitere Informationen: http://mobile-learning-workshop.blogspot.de/


Spiele und Spielelemente in Lernkontexten

In dem Workshop werden aktuelle Entwicklungen im Bereich digitaler Lernspiele, spielerischer Lernumgebungen und Gamification vorgestellt und aus wissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Dabei werden Systeme sowohl unter einem technischen als auch unter einem didaktischen Blickwinkel beleuchtet. Chancen und Grenzen spielerischer Ansätze werden gemeinsam erörtert. Beiträge zum Workshop sollen die Entwicklung von Systemen, die Beschreibung didaktischer Modelle oder empirische Studien zu  Game-Based Learning behandeln.
Der Workshop wird als flipped workshop abgehalten: Die Teilnehmer_innen bereiten sich online mittels Videos auf den Workshop vor, damit im Workshop selbst mehr Zeit für Diskussionen und Experimente ist. Die Online-Vorbereitung und der Workshop  werden darüber hinaus gamifiziert, der gesamte Prozess wird von den Workshop-Veranstalter_innen in einem Shepherding-Verfahren begleitet.

Organisatoren:

Nando Stöcklin,  Pädagogische Hochschule Bern
Nico Steinbach,  Pädagogische Hochschule Bern
Alke Martens,  Universität Rostock
Wolfgang Müller,  Pädagogische Hochschule Weingarten
Christian Spannagel,  Pädagogische Hochschule Heidelberg

Weitere Informationen: http://www.delfigames.de